Active Directory vs. Microsoft Entra ID: Ein Leitfaden für Systemadministratoren
Ein Vergleich zwischen Active Directory und Microsoft Entra ID, um Systemadministratoren bei der Wahl der richtigen Identity-Management-Lösung zu unterstützen.

Im Bereich der IT ist das Management von Benutzeridentitäten und Zugriffsrechten entscheidend für eine solide Sicherheitsstrategie. Jahrzehntelang war Active Directory (AD) der unangefochtene König der lokalen Netzwerke und der zentrale Autoritätsdienst innerhalb der Unternehmenswände. Doch mit der Migration der Unternehmen in die Cloud hat sich ein neuer, leistungsstarker Spieler etabliert: Microsoft Entra ID. Die aktuelle Umbenennung von Azure Active Directory wirft viele Fragen bei Systemadministratoren auf. Sind sie dasselbe? Ersetzt das eine das andere? Und warum erscheint das manchmal so komplex? Im Kern streben beide Dienste dasselbe Ziel an: die Kontrolle darüber, wer auf was zugreifen kann. Allerdings wurden sie für grundlegend unterschiedliche Welten entwickelt und erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Active Directory wurde konzipiert, um ein lokales Netzwerk zu sichern, während Microsoft Entra ID für die komplexen, hybriden und cloudbezogenen Anforderungen des modernen, flexiblen Arbeitsplatzes ausgelegt ist. Dieser Leitfaden bringt Licht ins Dunkel, klärt die entscheidenden Unterschiede und hilft Ihnen zu verstehen, welches Tool für welche Aufgaben geeignet ist.
Was ist Active Directory? Die Grundlage der lokalen Kontrolle Stellen Sie sich Active Directory als den digitalen Torwächter und das zentrale Nervensystem des Unternehmensnetzwerks vor. Es handelt sich um einen Verzeichnisdienst, der auf einem lokalen Server, dem sogenannten Domain Controller, läuft. Seit über zwei Jahrzehnten ist es die Standardlösung für das Management interner Ressourcen und schafft eine strukturierte Möglichkeit zur Kontrolle.
Kernfunktionen von Active Directory:
- Authentifizierung: Wenn sich ein Benutzer an seinem Arbeitscomputer anmeldet, überprüft AD seine Anmeldeinformationen (Benutzername und Passwort) gegenüber seiner Datenbank, um deren Identität zu bestätigen.
- Autorisierung: Sobald ein Benutzer authentifiziert ist, entscheidet AD, welche Zugriffsrechte er hat.
- Struktur und Delegation: AD verwendet eine hierarchische Struktur aus Domains und Organisationseinheiten (OUs), um Benutzer, Computer und andere Ressourcen zu organisieren.
Active Directory kommuniziert hauptsächlich über Protokolle wie LDAP und Kerberos, die perfekt für eine kontrollierte, lokale Umgebung geeignet sind, wo Vertrauen durch den Netzwerkperimeter definiert wird. Active Directory ist die vertrauenswürdige, zuverlässige Lösung für das Management von Ressourcen innerhalb der Unternehmenswände.
Was ist Microsoft Entra ID? Identität für das Cloud-Zeitalter Microsoft Entra ID ist nicht einfach „Active Directory in der Cloud“. Es handelt sich um eine grundlegend andere Dienstleistung: eine cloud-native Identity-as-a-Service (IDaaS)-Plattform. Sie wurde vollständig neu entwickelt, um die Herausforderungen einer dezentralen Belegschaft zu bewältigen, die sicheren Zugriff auf über das Internet verstreute Ressourcen benötigt.
Kernfunktionen von Microsoft Entra ID:
- Cloud-Authentifizierung: Sie verwaltet den Benutzeraustausch zu externen Ressourcen und ist der zentrale Identitätsanbieter für den gesamten Cloud-Stack einer Organisation.
- Moderne und robuste Sicherheit: Entra ID nutzt moderne Authentifizierungsprotokolle wie SAML, OAuth 2.0 und OpenID Connect.
Hauptunterschiede auf einen Blick:
- Primäre Umgebung: Active Directory auf lokalen Servern innerhalb eines Netzwerks; Microsoft Entra ID cloudbasiert.
- Kernzweck: Active Directory verwaltet interne Ressourcen, während Microsoft Entra ID für den Zugang zu Cloud-Apps verantwortlich ist.
Die hybride Realität: Müssen Sie sich entscheiden? Für die meisten modernen Unternehmen lautet die Antwort klar: Nein. Vielmehr arbeiten Organisationen in einer hybriden Umgebung, die aus einer Mischung aus unverzichtbaren On-Premise-Systemen und modernen Cloud-Anwendungen besteht.
Fazit: Das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe Der Übergang von einer ausschließlich auf Active Directory ausgerichteten Landschaft zu einer Welt, in der Microsoft Entra ID eine zentrale Rolle spielt, ist keine Ablösung, sondern eine Evolution. Die beiden Systeme sind dazu ausgelegt, nebeneinander zu existieren und sich gegenseitig zu ergänzen. Active Directory bleibt die essenzielle, robuste Lösung für das Management von On-Premise-Ressourcen, während Microsoft Entra ID die Antwort auf die modernen Herausforderungen des Identitäts- und Zugangsmanagements bietet.