Beherrschung der Fertigung mit Business Central: Make-to-Stock-Planung in Aktion

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Microsoft Dynamics 365 Business Central bei der Planung im Make-to-Stock-Modell unterstützt und welche flexiblen Planungswerkzeuge für Unternehmen bereitstehen, die Produkte auf Vorrat produzieren.

In unserem letzten Blog haben wir untersucht, wie die MRP-Engine von Microsoft Dynamics 365 Business Central in einer ‘Make-to-Order’-Umgebung reagiert. Nun drehen wir den Spieß um und schauen uns an, was passiert, wenn ein Unternehmen nach dem ‘Make-to-Stock (MTS)’-Modell arbeitet. Diese Planungsstrategie ist ideal für Unternehmen, die Waren im Voraus basierend auf Prognosen, wiederkehrenden Aufträgen oder zur Aufrechterhaltung konstanter Lagerbestände produzieren. Business Central bietet flexible Planungswerkzeuge zur Unterstützung von MTS-Operationen, darunter ‘Los für Los’, Sicherheitsbestand und maximale Bestellmengen. Schauen wir uns an, wie sich Business Central verhält, wenn ein Make-to-Stock-Artikel durch die Planungs-Engine läuft.

Nachschubrichtlinie: Wechsel zu ‘Los für Los’ Das Planungsverhalten in Business Central wird durch das Feld Nachschubrichtlinie auf der Artikelkarte gesteuert. Wenn ein Artikel auf ‘Bestellung’ gesetzt ist, verhält er sich wie ein ‘Make to Order’. Um ‘Make to Stock’ zu simulieren, wird die Richtlinie auf ‘Los für Los’ geändert. ‘Los für Los’ weist das System an, die Nachfrage innerhalb eines definierten Zeitfensters, wie einer Woche oder einem Monat, zu akkumulieren und dann eine Lieferbestellung zu generieren, um diese Nachfrage abzudecken. In diesem Fall werden die Planungsfelder wie Sicherheitsbestand, Losakkumulationszeitraum, Mindestbestellmenge und maximale Bestellmenge aktiv und helfen dabei, wie die MRP den Nachschub berechnet.

Was das System berücksichtigt Bei der Make-to-Stock-Planung nimmt Business Central eine viel breitere Sichtweise ein als im Make-to-Order-Modus. Es berücksichtigt nicht nur Verkaufsaufträge, sondern auch:

  • Bereits vorrätige Bestände
  • Alle festen oder geplanten Produktionsaufträge
  • Anforderungen an Sicherheitsbestände
  • Nachschubparameter (wie Mindest- und Maximalmengen)

Dies stellt sicher, dass die Produktion mit Ihrer Bestandsstrategie abgestimmt ist, nicht nur mit unmittelbaren Kundenbedarfen.

Verhalten des Planungsarbeitsblatts im Make-to-Stock-Modus Wenn MRP aus dem Planungsarbeitsblatt ausgeführt wird, prüft das System die Netto-Bestandsposition und reagiert entsprechend. Wenn der aktuelle Bestand ausreicht, um offene Bedarfe und Sicherheitsbestände zu decken, werden keine neuen Aufträge vorgeschlagen. Bei niedrigem Bestand generiert Business Central einen Nachschubplan, der die Planungsparameter respektiert. Beispielsweise, wenn ein Unternehmen 65 Einheiten auf Lager hat und eine Verkaufsbestellung über 50 hat, kann die MRP entscheiden, dass kein neuer Nachschub benötigt wird, da der Bestand ausreichend und über der Sicherheitsschwelle liegt. Das Arbeitsblatt markiert klar alle festen Produktionsaufträge, die nicht mehr benötigt werden, oft wird empfohlen, diese zu stornieren.

Planung rund um die maximale Bestellmenge Wenn die Verkaufsnachfrage das übersteigt, was Sie in einer Charge produzieren möchten, folgt Business Central Ihrer Einstellung zur maximalen Bestellmenge. Zum Beispiel, wenn eine Verkaufsbestellung über 300 Einheiten vorliegt, Ihre maximale Bestellmenge jedoch 100 beträgt, wird das System keine große Produktionsbestellung erstellen – es teilt sie in mehrere Bestellungen auf, die jeweils auf 100 begrenzt sind. Diese Strategie hilft Unternehmen, die Kapazitäten auf dem Boden, die Ressourceneinplanung oder Maschinenbeschränkungen zu verwalten, während die vollständige Nachfrage erfüllt wird.

Wie der Sicherheitsbestand die endgültigen Bestandsniveaus beeinflusst Ein besonders wertvolles Merkmal der MTS-Planung ist die Möglichkeit, einen Sicherheitsbestandspuffer aufrechtzuerhalten. Dies ist das Mindestniveau an Bestand, das Sie jederzeit auf Lager haben möchten. Wenn MRP läuft, erfüllt es nicht nur aktive Verkaufsaufträge, sondern plant auch die Produktion, um den Sicherheitsbestand wieder aufzufüllen und Ihre Regale für zukünftige Bedarfe bereit zu halten. Am Ende eines Planungszeitraums, wenn Business Central feststellt, dass der Nachschub unter die Sicherheitsbestandsschwelle zu sinken droht, wird es zusätzliche Produktion einplanen, um den Bestand auf Ihr gewünschtes Pufferniveau zurückzubringen.

Seite an Seite Vergleich mit ‘Make to Order’ Während sich die Make-to-Order-Planung darauf konzentriert, Nachschub für eine einzelne Verkaufsbestellung zu schaffen, bewertet Make-to-Stock das größere Bild. Es konsolidiert mehrere Nachfragen, berücksichtigt den vorhandenen Bestand und plant die Produktion unter Verwendung von Chargekontrollen und Sicherheitszielen. In unserem vorherigen Make-to-Order-Szenario plante das System einen einzigen Produktionsauftrag, der an eine spezifische Verkaufsbestellung gebunden war, ohne den Bestand zu berücksichtigen. Im Make-to-Stock-Szenario teilt das System die Produktion in mehrere Aufträge auf, berücksichtigt das, was bereits vorrätig ist, und stellt sicher, dass Mindestniveaus eingehalten werden.

Planung mit Vertrauen und Kontrolle Der Schlüssel zur Mächtigkeit der MRP-Engine von Business Central liegt in ihrer Flexibilität. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen auf Bestand produziert, auf Bestellung oder eine Kombination aus beidem, passt sich das System Ihren Bedürfnissen an. Mit den richtigen Wiederbeschaffungsrichtlinien und Planungsparametern wird Ihr Produktionsplan zu einem intelligenten, anpassungsfähigen und skalierbaren Betrieb.

Nächster Schritt: Skalierung der MRP mit Aktionsmeldungen und Auftragsverfolgung In unserem letzten Blog dieser Serie werden wir untersuchen, wie Business Central Herstellern hilft, große Mengen an Planungsdaten mit Hilfe von Ausnahmemeldungen, Auftragsverfolgung und MRP-Filterwerkzeugen zu verwalten, damit Planer von der Verwaltung von Hunderten von Artikeln auf Tausende skalieren können.

Brauchen Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihrer MTS-Planung? Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer MRP-Reise beginnen oder eine bestehende Business Central-Umgebung optimieren, unser Team kann Ihnen helfen, Best Practices für Ihre Operationen zu implementieren. Kontaktieren Sie WebSan Solutions für eine Beratung mit einem Business Central Fertigungsexperten.